Präsenz-Fortbildungen
„Ich bin unmusikalisch! Ich kann nicht singen! Musik ist nicht mein Ding!…“ Davon sind leider viele pädagogische Fachkräfte überzeugt Uns Dozent*innen ist es deshalb ein wichtiges Anliegen, dass die Teilnehmer*innen unserer Fortbildungen erfahren, wie viel Spaß Musik machen kann undwie einfach das Musik machen mit Kindern ist!
Jede*r kann musikalisch aktiv und kreativ sein – mit der Stimme, mit Alltagsgegenständen, mit Sprache und Rhythmus, elementaren Instrumenten oder tänzerischer Bewegung. Musikalische Vorerfahrung, Notenkenntnisse oder das Spielen eines Instruments sind dabei keine Vorraussetzungen!
Hier finden Sie eine Auswahl unserer Fortbildungs-Themen. Alle Fortbildungsformate können auch als Inhouse-Seminare angeboten werden. Für weitere Informationen können sie uns hier kontaktieren.
Unsere Themen
Kreativ mit Musik in der Kita

Um Musik mit Kindern machen zu können, braucht es keine besonderen Instrumente, aufwendiges Lernen von Liedern, Noten lesen oder spezielle musikalische Fähigkeiten.
Durch den Einsatz von Musik, z.B. bei Ritualen, Übergängen, Angeboten oder bei individueller Interaktion mit einzelnen Kindern lassen sich viele Situationen – sowohl für die Kinder als auch für die pädagogischen Fachkräfte – angenehm und positiv gestalten.
Musik machen ist einfach und die Teilnehmer*innen dieses Seminars bekommen vielseitige Anregungen, wie Musik – auch ohne musikalische Vorkenntnisse – kreativ und spontan im Kita Alltag eingesetzt werden kann…
Rhythmus und Bodypercussion


Rhythmus, rhythmisierte Sprache, rhythmisch gesprochene Verse, Fingerspiele, Gedichte und alle Arten von Rhythmusspielen begeistern Kinder allen Alters.
In Kombination mitGesten, Bewegung, Reimen, Bodypercussion, Instrumentalspiel oder Stimmklängen regt die Sprachbildung an und fördert die Aufmerksamkeit, das Körperbewusstsein und die Konzentration.
In diesem Seminar erweitern die Teilnehmer*innen ihr Repertoire an rhythmischen Musik-
stücken und – spielen. Sie erfahren, wie sich Rhythmus mit den Themen der Kinder kombinieren lässt und bekommen Anregungen, wie sich rhythmisches Sprechen in verschiedensten Alltags-Situationen einsetzen lässt.
Inhalte
- Rhythmusspiele
- Einsatz von spontanem rhythmischen Sprechen im Kita-Alltag
- Klang-Körper-Gesten
- Spiele mit Bodypercussion
Singen mit Kindern


Glauben Sie, Sie wären unmusikalisch und können nicht singen, möchten aber trotzdem gerne Musik mit Kindern machen? Möchten Sie erfahren, wie Sie die Stimmen der Kinder fördern und ihnen Spaß am Singen vermitteln können? Suchen Sie nach Anregungen, wie Sie Ihre eigene Stimme gesund halten und im Kita-Alltag einsetzen können?
Singen macht Kindern Freude, fördert die Sprachbildung, stärkt den Zusammenhalt der Gruppe und wirkt sich positiv auf die Entwicklung von Kreativität und Persönlichkeit aus. Wenn Erwachsene und Kinder in der Kita gemeinsam die Lust am Singen und Musizieren entdecken, wird Musik ein schöner und unverzichtbarer Bestandteil des Alltags.
Inhalte
- Stimm-Spiel-Geschichten
- Kreativer Umgang mit Liedern
- Stimmspiele
- Singen im Kita-Alltag
Morgenkreise – mit musikalischen Themenkisten


Themenkisten – bunt geschmückte Kartons, die mit musikalischen Spielideen und anderen anregenden Materialien zu einem bestimmten Thema oder Projekt gefüllt sind – bieten Kindern vielseitige Spiel- und Lernerfahrungen mit allen Sinnen und erleichtern pädagogischen Fachkräften die Vorbereitung und Planung der Morgenkreise.
In dieser Fortbildung füllen wir unsere Themenkisten mit jeder Menge Musik, Rhythmus, Bewegung, Spaß und vielen weiteren kreativen Überraschungen.
Der Fokus liegt dabei auf musikalischen Spiel-Elementen, wie z.B.
- Musikalische Mitmachgeschichten
- Bewegungs- und Rhythmusspiele
- Themen-Lieder
- Klanggeschichten mit Instrumenten und Alltagsmaterialien
Neben den musikalischen Elementen gibt es auch für die anderen Bildungsbereiche vielseitige Anregungen und weiterführende Ideen.
Tanz und Bewegung


Kinder lieben es, sich zu schöner und anregender Musik zu bewegen, frei zu tanzen oder konkrete Tanzschritte zu lernen. Tanz und Bewegung fördern die kindliche Freude am eigenen körperlichen Ausdruck und den Spaß an der Bewegung. Beim Tanzen wird das Gefühl für den eigenen Körper sensibilisiert, die Balance wird geschult, das Raumgefühl entwickelt und die Bewegungsvielfalt erweitert. Freie Tänze fördern die Kreativität der Kinder, gebundene/gelenkte Tänze fördern die Merkfähigkeit, Konzentration und Koordination.
Inhalte
- Kreative Ideen zum Umgang mit Bewegung
- Bewegungsgeschichten
- Bewegungsspiele
- Freie Tänze
- Gebundene Tänze
- Themen-Tänze
- Tanz-Improvisation
Trommeln mit Kindern Fortbildungen


Kaum ein Instrument spricht Kinder wie Erwachsene so an wie die Trommel – und das nicht ohne Grund: Beim Trommeln kann man mit anderen ins Gespräch kommen, den eigenen Rhythmus spüren, die Kraft der Gemeinsamkeit erleben und sich direkt ausdrücken. Rhythmusgefühl, Konzentrationsfähigkeit und motorische Fähigkeiten werden gleichermaßen gefördert – und:
Das Trommelspiel in der Gruppe ist ein wunderbares, Mut machendes Erlebnis!
Von einfachen Rhythmen und Spieltechniken ausgehend, tasten wir uns über Sprech- und Bewegungsspiele Stück für Stück vor und tauchen in die faszinierende und vielschichtige Welt der Trommelrhythmen ein.
Neben der Entfaltung der eigenen spielerischen Fähigkeiten werden v.a. Methoden und Spielformen vermittelt, wie Trommeln in der integrativen Arbeit mit Kindern sinnvoll eingesetzt werden können sowie Tipps zum Selbstbau von Instrumenten gegeben.
Trommeln und weitere Rhythmusinstrumente werden für die Dauer des Kurses zur Verfügung gestellt. Mitgebrachte Instrumente sind ebenfalls herzlich willkommen.
Spielerische Sprachförderung mit Musik


Musik und Sprache haben viele Gemeinsamkeiten und das gemeinsame Musizieren, das Singen von Liedern, Sprechen von Versen, Tanzen und Bewegen sowie fokussiertes Musikhören kann Kindern dabei helfen, Sprache zu verstehen, zu untergliedern und zu entschlüsseln..
Inhalte
- Sprache und Musik – was verbindet sie?
- Welche Sprachebenen gibt es und wie können sie durch Musik gefördert werden?
- Wie vermittele ich Freude und Spaß an Musik, Sprache und Sprechen?
- Spiele zur Förderung der Sprachentwicklung
- Stimm-Spiel-Geschichten, Lieder, Verse und Praxistipps, die die Sprachbildung fördern
Musikexperten mit Schnuller und Windel


Kinder im U3-Alter reagieren sehr stark auf musikalische Anregungen und Interaktionen, auf Geräusche, Klänge, Melodien und Lieder. Viele wiederkehrende Situationen und Routinen im Kita-Alltag lassen sich durch die beruhigende, aktivierende oder strukturierende Kraft der Musik entspannt und positiv gestalten. In diesem Tageskurs steht die musikalische Begleitung des Alltags in U3-Gruppen im Vordergrund.
Die Teilnehmenden bekommen Spielideen und Praxistipps, wie Musik in den Alltag mit den Allerkleinsten integriert werden kann. Im ersten Teil des Tageskurses werden vielseitige Lieder und Musik-Beispiele für die Gestaltung von Ritualen und Übergängen innerhalb des Tagesablaufs vorgestellt. Der zweite Themenkomplex beinhaltet Musik-Ideen, die sich an den Interessen der Kinder orientieren und die spielerisch-musikalisch in Form von Geschichten, Liedern, Rhythmusspielen und Tänzen aufbereitet werden können.
Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Musik mit elementaren Instrumenten



In der Kita kann man oft beobachten, mit welcher Begeisterung und Experimentierfreude Kinder die Klangvielfalt von Trommeln, Glöckchen, Triangeln etc. erforschen.
Orffsche Instrumente können in vielen Alltagssituationen in der Kita eingesetzt werden und in diesem Kurs werden Ideen vermittelt, wie Instrumente – aber auch Alltagsgegenstände – zum Klingen gebracht werden können.
Inhalte
- Spiele mit Instrumenten
- Bastelideen für Instrumente
- Lieder instrumental begleiten
- Klanggeschichten
- Improvisation
- Musik mit Alltagsgegenständen