Mika
(Bertelsmann Stiftung)
Seit 2009 engagiert sich die Bertelsmann Stiftung dafür, einen partizipativen, chancengerechten Ansatz musikalischer Bildung sowohl für die Kinder als auch für die Mitarbeitenden in Kitas voranzubringen:
- Musik soll kein "Extra-Angebot" sein, sondern sich unterstützend in den Alltag der Kita einfügen. Ein Löffelkonzert am Mittagstisch, das Regenhosen-Lied, bevor es auf den Spielplatz geht, ein Sprach-Rhythmusstück zur Verabschiedung. Kein Extra, sondern ein echter, helfender Bestandteil, um Kinder auf das Kommende einzustimmen und ihre Kreativität anzuregen.
- Musik ist ein wichtiger Faktor bei allen Bildungs- und Lernprozessen, der fast spielend die verschiedenen Bildungsbereiche miteinander verbindet. Das MIKA-Konzept enthält viele praktische Tipps zur Reflexion der eigenen musikpädagogischen Haltung und zur Umsetzung des Konzepts in den pädagogischen Alltag.
- Mit diesem niedrigschwelligen Zugang zu Musik können auch pädagogische Fachkräfte, die sich für "unmusikalisch" halten und die bisher nur ungern oder wenig mit den Kindern musikalisch aktiv waren, für das Musikalische begeistert werden. Musik wird so zur Freude der Kinder zu einem selbstverständlichen Bestandteil im Alltag von Kitas.
Mehr unter www.mika-erleben.de

Als MIKA-Multiplikator*innen und Berater*innen unterstützen wir Sie dabei, mehr Musik im Alltag Ihrer Kita zu implementieren. Unsere Angebote richten sich nach den Bedarfen Ihrer Einrichtung und zeichnen sich zum einen durch einen partizipativen pädagogischen Ansatz, sowie durch die Arbeit mit einem erweiterten Musikbegriff aus.
Haben Sie Interesse an MIKA?